1.1 Leitsätze zum Lieferantenmanagement von Swarovski Optik

Lieferantenmanagement bedeutet für Swarovski Optik die systematische Auswahl der besten Lieferanten zum gemeinsamen Umsetzen der Produkt- und Qualitätspolitik, mit dem Ziel langfristiger Beziehungen zu Lieferanten, welche durch ihre Technologie- und Qualitätskompetenz aber auch durch Begeisterungsfähigkeit und Innovationskraft dazu beitragen, unseren Kunden hinsichtlich Funktionalität, Qualität und Design, die jeweils weltbesten Produkte anzubieten.

Swarovski Optik ist sich bewusst, dass auf Grund der hohen Anforderungen, eine ständige begleitende oder aktive Weiterentwicklung der Lieferanten notwendig ist.

Der Erfolg eines Unternehmens hängt wesentlich von der Leistungsfähigkeit seiner Mitarbeiter und Lieferanten ab und ist langfristig nur durch faire und für alle Beteiligten zufrieden stellende Zusammenarbeit zu sichern.

1.2 Elemente des Lieferantenmanagements von Swarovski Optik

Die Hauptaufgabe des Lieferantenmanagements bei Swarovski Optik ist die gezielte Auswahl, der Aufbau und die Weiterentwicklung von Vorzugslieferanten für alle strategisch wichtigen Materialgruppen (Einfluss auf Produktqualität und –einzigartigkeit, Produktkostenanteil, Anteil am Einkaufsvolumen).

Die Entwicklung von beiderseitig erfolgreichen und zufrieden stellenden Geschäftsbeziehungen basierend auf folgenden Grundsätzen:
  • Ausgewählte, überschaubare Anzahl von Lieferanten
  • Fokus auf die weltweit besten Lieferanten unter Berücksichtigung von TCO
  • Herstellen einer Win-Win-Situation für beide Partner, kooperative Einkaufspolitik
  • Setzen von hohen, jedoch erreichbaren Zielen, gemeinsame Zielsetzung
  • Herstellen und pflegen einer Vertrauensbasis mit Lieferanten
  • Fairer Kosten- und Innovationswettbewerb unter den Lieferanten
  • Pflegen einer effizienten Information / Kommunikation in beide Richtungen
  • Offene Kommunikation und faires Handeln (Fairness & Ethik)
  • Bedarfsvorschau so gut und soweit als möglich
  • Prompte Bezahlung
  • Hilfeleistung bei Verbesserung von Prozessen und Methoden
Bei Neuentwicklungen werden potentielle Lieferanten möglichst früh in Projekte einbezogen.

1.3 Die Lieferantenauswahl

Die Hauptkriterien für die Auswahl von Lieferanten sind:
  • Management
  • Qualitätsfähigkeit
  • Innovationsfähigkeit, Entwicklungskapazität
  • Finanzkraft
  • Strategische Stellung des Lieferanten
  • Terminzuverlässigkeit, Logistikkompetenz
  • Kostenbewusstsein / Preisniveau
  • Organisation
  • Fertigungseinrichtungen
Zusätzliche wesentliche Anforderungen an Lieferpartner sind:
  • Begeisterungsfähigkeit (Management und Mitarbeiter)
  • Zukunftsorientierung und Innovationsfähigkeit
  • Entwicklungsfähigkeit
  • Information / Kommunikation / Service in beide Richtungen
  • Qualitätsbewusstsein (Management und Mitarbeiter)
Die Auswahl der Lieferanten erfolgt möglichst im Team (Einkauf, Qualitätssicherung, technische Abteilungen) auf Basis einer Lieferantenanalyse oder -bewertung mittels:
  • Selbstbeurteilungsbögen (Qualität, Umwelt, Technologie)
  • Lieferantenbesuch, eventuell Qualitätsaudit
  • Referenzteilen, Auskunft bei Referenzkunden
  • Probeauftrag
Unser Fokus bei der Lieferantensuche liegt nicht nur bei Grossunternehmen, sondern ist auch sehr stark auf mittelständische, gegebenenfalls kleinere Unternehmen gerichtet, wegen der zu erwartenden höherer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen dieser Größe und der Möglichkeit Beschaffungsvolumina zu platzieren, welche diese Lieferanten motivieren, in eine strategische Kundenbeziehung mit Swarovski Optik zu investieren.